Ein verkalkter Wasserkocher ist in vielen Haushalten ein ständiges Ärgernis – doch was kann man dagegen tun?
Einer unserer Kunden hat den Vodaclean-Würfel getestet, der eine einfache und nachhaltige Lösung verspricht. Hier sein Erfahrungsbericht über mehrere Monate hinweg.
Der Test im Überblick:
Unser Kunde begann den Test mit einem neuen Wasserkocher und dokumentierte die Ergebnisse genau:
- Startdatum: 04.02.2023
- Nutzung: Dreimal täglich mit Leitungswasser.
- Beobachtungszeitraum: Februar bis Mai 2023
Am 05.04.2023 wurde der Vodaclean-Würfel in den verkalkten Wasserkocher gelegt, um seine Wirkung zu testen.
Erfahrungen des Kunden im Detail:
- 04.02.2023: Der Wasserkocher wird regelmäßig genutzt. Bereits nach wenigen Tagen zeigen sich erste Kalkablagerungen.

- 13.02.2023: Nach etwa zehn Tagen sind deutliche Kalkspuren sichtbar, wie es bei hartem Leitungswasser oft der Fall ist.
- 05.04.2023:Der Wasserkocher ist stark verkalkt. Der Kunde legt den Vodaclean-Würfel in den Wasserkocher und startet die Anwendung.
- 03.05.2023: Nach knapp einem Monat ist ein deutlicher Unterschied erkennbar. Der Wasserkocher wurde nur mit einem Tuch abgewischt und sieht fast wie neu aus.
- 17.05.2023: Der Wasserkocher ist nahezu kalkfrei. Trotz intensiver Nutzung hat der Vodaclean-Würfel überzeugende Ergebnisse geliefert.
Fazit des Kunden:
Der Vodaclean-Würfel hat sich als einfache und effektive Lösung erwiesen, um Kalkablagerungen im Wasserkocher zu entfernen. Besonders positiv: Es werden keine aggressiven Chemikalien benötigt, da der Würfel rein physikalisch arbeitet und umweltfreundlich ist.
„Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen und kann den Vodaclean-Würfel allen empfehlen, die ihren Wasserkocher nachhaltig sauber halten möchten.“
Tipps zur Anwendung:
1. Der Vodaclean-Würfel sollte dauerhaft im Wasserkocher bleiben, um Kalkbildung zu verhindern.
2. Regelmäßiges Abwischen mit einem Tuch sorgt für optimale Ergebnisse.
3. Tauschen Sie den Würfel bei Bedarf aus, um die Effektivität langfristig zu erhalten.
Haben Sie den Vodaclean-Würfel auch getestet? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns!
Warum es sinnvoll ist, einen Wasserfilter für deinen Wasserhahn zu nutzen
Wasser aus dem Wasserhahn wird im Alltag zum Waschen, Kochen, Putzen und sogar zum Trinken genutzt. Grundsätzlich machen wir uns keine Gedanken um die Wasserqualität, solange das Leitungswasser klar aussieht und wir keine Anzeichen auf sonstige Verunreinigungen wahrnehmen. Doch was, wenn das Wasser für deinen Kaffee plötzlich anfängt, komisch zu riechen oder du einen leichten Ölfilm an der Oberfläche bemerkst? Schon kleine schmierige Beläge bis hin zu lästigen Kalkablagerungen oder unangenehmen Gerüchen können sowohl dein Wohlbefinden als auch deine Gesundheit beeinträchtigen.
In Deutschland hat Wasser aus der Leitung grundsätzlich eine hohe Qualität und dennoch gibt es mehrere Gründe, warum und wie eine Verunreinigung auftreten kann. Die Ursache der Probleme lässt sich nicht immer gleich erkennen. Das kann am Zustand der Rohre und dem Wasserhahn in deiner Wohnung liegen oder sogar auf Probleme bei deinem regionalen Wasserversorger zurückzuführen sein. Verunreinigungen in der Wasserversorgung beschränken sich dann meist auch nicht nur auf einzelne Geräte oder Räume, sondern direkt auf deine gesamte Wohnung, vom Badezimmer über die Küche, von der Kaffeemaschine bis hin zur Waschmaschine.
So weit muss es nicht kommen. Der Einbau eines Wasserfilters kann eine vorbeugende Lösung für solche Fälle sein. Abgesehen davon gibt es noch weitere Gründe, warum es eine clevere Entscheidung ist, deinem Wasserhahn einen Wasserfilter zu verpassen.
Umweltfreundliche Technologie
Moderne Wasserfilter sorgen nicht nur für eine bessere Wasserqualität, die du sehen und schmecken kannst. Viele Haushaltsgeräte, vor allem in der Küche, verschleißen mit der Zeit, weil Kalk und Rost ihnen zusetzen. Normalerweise müssen zur Beseitigung dieser Rückstände in den Rohren regelmäßig Salze oder Chemikalien eingesetzt werden. Die Schäden durch Verunreinigungen, wie auch die Kosten für den Einsatz dieser Mittel sind für Privathaushalte erhebliche finanzielle Belastungen, die sich vermeiden lassen.
Wasserfilter am Wasserhahn zahlen sich aus, weil sie das Wasser aufbereitet und somit für höhere Lebensqualität sorgen. Außerdem ist das gefilterte Wasser langfristig schonender für die gesamte Umwelt. Die Reduzierung von Ablagerungen in der Leitung führt außerdem dazu, dass deine Wasserleitungen länger halten und weniger oft ausgebessert werden müssen.
Wasserverbrauch und Energiekosten senken
Wer zuhause das Trinkwasser aus der Leitung genießen kann, muss nicht zusätzlich Wasser einkaufen. Ein Wasserfilter kann aber nicht nur zu einem geringeren Verbrauch von Einweg-Plastikflaschen führen, sondern auch den Wasserverbrauch selbst optimieren. Sauberes, gefiltertes Wasser aus dem Wasserhahn bedeutet weniger Abhängigkeit von abgepacktem Wasser und somit weniger Abfall. Darüber hinaus können bestimmte Filter den Wasserdurchfluss optimieren, was zu einem niedrigeren Wasserverbrauch und damit verbundenen Energieeinsparungen führt.
Lebensdauer deiner Haushaltsgeräte verlängern
Ein Wasserfilter verbessert nicht nur die Qualität des Wassers, das du trinkst und zum Putzen verwendest, sondern auch die Langlebigkeit deiner Haushaltsgeräte. Zum einen können deine Geräte, wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und Wasserkocher, durch die Reduzierung von Kalkablagerungen und Verunreinigungen im Wasser effizienter arbeiten. Zum anderen sparst du dir kostenintensive Wartungen und du musst deine Geräte generell seltener reparieren lassen.
Filter und Katalysatoren bieten Sauberkeit und Schutz
Wasserfilter und Katalysatoren reduzieren also optische Verunreinigungen und schützen dich vor der Belastung mit Schwermetallen, Sedimenten, Chlor oder Bakterien. Das trägt zur Steigerung der Wasserqualität bei, die man sehen und spüren kann. Viele Besitzer von Wasserfiltern berichten, dass gesundheitliche Probleme zurückgegangen sind, seitdem sie das Leitungswasser zuhause aufbereiten. Dazu zählen dermatologische Probleme, wie Hautunreinheiten durch kalkhaltiges Leitungswasser. Aber auch geringe Belastungen mit Schadstoffen können für empfindliche Menschen zu Magenproblemen führen, die bei der Nutzung von gefiltertem, sauberen Wasser wieder verschwinden.
KalkStopp Profi 1000
Hochwertige Kalkfilter haben großen Einfluss auf deine Gesundheit und Lebensqualität. Unser KalkStopp Profi 1000 z.B. verhindert Kalkablagerungen und beugt damit Rost und Legionellen vor. Zusätzlich verhindert er unangenehme Geruchsbildung und beugt der Entstehung von Biofilmen ab der Hauptwasserleitung vor. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer deiner Haushaltsgeräte um bis zu 50%. Außerdem schützt der Einsatz des Filters vor der Bildung von Rost und Legionellen in den Rohren. Insgesamt führt das zu einer spürbaren Verbesserung der Wasserqualität im gesamten Haus!
Wie kann der KalkStopp Profi 1000 den Hausanschluss entkalken oder kalkfrei halten?
Die Kalkentfernung im gesamten Haus kann eine kostspielige und zeitaufwändige Aufgabe sein. Ein Wasserfilter am Hausanschluss kann dazu beitragen, die Notwendigkeit dieser regelmäßigen Entkalkung zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.
In diesem Zusammenhang erweist sich ein Wasserfilter am Hausanschluss, wie der hochwirksame KalkStopp Profi 1000, als äußerst vorteilhaft. Durch ihn lässt sich die Notwendigkeit einer regelmäßigen Entkalkung des Hauses drastisch reduzieren oder sogar gänzlich obsolet machen. Für eine optimale Leistungsfähigkeit des Filters sind zwei Faktoren von zentraler Bedeutung: Wasserbewegung und Licht. Insbesondere wenn der Filter an einem weniger beleuchteten Ort platziert ist, kann das Anstrahlen mit einer kleinen Lampe die Effizienz erhöhen.
Zusätzlich empfiehlt es sich, den Filter nach Phasen, in denen das Wasser steht, für einen kurzen Zeitraum in ein Wasserbad mit einer Spur Essig zu legen. Auf diese Weise können mögliche Kalkablagerungen von der Katalysator-Folie gelöst werden, um die optimale Funktionalität des Filters sicherzustellen. Die Wirksamkeit des KalkStopp Profi 1000 und vergleichbarer Systeme ist durch ihre langjährige Anwendung in der Großindustrie bestätigt.
Vorteile eines Wasserfilters im Alltag
Unsere Wasserfilter sind für den alltäglichen Gebrauch konzipiert. Kalkablagerungen können nicht nur deine Duschköpfe verstopfen, sondern auch das Duschvergnügen mindern. Ein Wasserfilter kann dazu beitragen, dass du wieder in den vollen Genuss einer kalkfreien Dusche kommst, ohne störende Rückstände in der Wanne oder deinen Haaren. Sie sorgen aber nicht nur für ein besseres Duscherlebnis, sondern erleichtern dir ebenso das Betreiben deines Pools. Wenn du einen Pool hast, kann Kalk im Poolwasser zu trübem Wasser und beschädigter Pooltechnik führen. Ein Wasserfilter kann dazu beitragen, Kalk im Pool zu minimieren und dadurch die Wasserqualität zu verbessern.
Überall wo du es im Alltag mit Wasser zu tun hast, können unsere Wasserfilter dem Wasserhahn und dir Erleichterung verschaffen.
Weichere Wäsche
Die Verwendung von gefiltertem Wasser in Ihrer Waschmaschine kann zu weicheren und flauschigeren Textilien führen, wenn Kalkablagerungen minimiert werden. So schützt du deine Waschmaschine und deine Wäsche.
Klare Gläser
Kalkablagerungen auf Gläsern sehen nicht schön aus, weil sie hässliche Ränder zurücklassen. Ein Wasserfilter kann dazu beitragen, dass Ihre Gläser stets klar und glänzend sind, auch wenn du mal spontan Besuch bekommst.
Rostfreies Besteck
Durch die Reduzierung von Rostpartikeln im Wasser bleibt Ihr Besteck rostfrei und behält seinen Glanz. Rost sieht nie schön aus, aber ist zudem hochgradig ungesund, darum lohnt sich ein Wasserfilter hier besonders.
Lohnt sich die Investition in einen Wasserfilter für dich?
Die Installation eines Wasserfilters für deinen Wasserhahn kann eine sinnvolle Investition sein, um die Qualität des Wassers im gesamten Haushalt zu verbessern. Die Vorteile reichen von Umweltfreundlichkeit über verlängerte Lebensdauer deiner Geräte bis hin zu einem angenehmeren Alltag durch weichere Wäsche, klare Gläser und vieles mehr.
Die Wahl des richtigen Wasserfilters hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Situation in deinem Haushalt ab. Vor der Entscheidung lohnt es sich, verschiedene Optionen zu erkunden und dich von einem unserer Experten beraten zu lassen.
Wozu du einen Trinkwasserfilter in meiner Küche einsetzen kannst
Die Qualität des Trinkwassers ist ein essentieller Aspekt unserer Gesundheit und Lebensqualität. In Deutschland genießen wir in der Regel eine hohe Wasserqualität, die den gesetzlichen Standards entspricht. Dennoch gibt es Situationen, in denen ein Trinkwasserfilter für deine Küche von Vorteil sein kann.
Die Installation eines Trinkwasserfilters für deine Küche kann eine kluge Entscheidung sein, um sicherzustellen, dass du stets qualitativ hochwertiges, sauberes Wasser für Trinken und Kochen erhältst. Mit Optionen wie dem KalkStopp Home kannst du nicht nur die Qualität deines Wassers verbessern, sondern auch die Lebensdauer deiner Haushaltsgeräte verlängern und deinen Alltag insgesamt erleichtern.
Trinkwasserqualität in Deutschland
Deutschland hat den Ruf, eines der Länder mit einer ausgezeichneten Trinkwasserqualität zu sein. Die strengen gesetzlichen Vorgaben und regelmäßigen Überprüfungen sorgen dafür, dass unser Wasser aus dem Wasserhahn normalerweise sicher und sauber ist. Dies ist in der deutschen Trinkwasserverordnung festgehalten.
Allerdings kann die Wasserqualität je nach Region, in der du wohnst, variieren. Wenn du Bedenken hast oder du weißt, dass du in einer Gegend mit hohen Grenzwerten lebst, könnte ein Trinkwasserfilter eine Überlegung wert sein. Ein Trinkwasserfilter in deiner Küche kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass du immer das beste Wasser erhältst, das deine Gesundheit verdient.
Auswirkungen des Härtegrades von Trinkwasser auf die Gesundheit
Der Härtegrad des Trinkwassers, der hauptsächlich von Calcium- und Magnesiumionen bestimmt wird, kann Einfluss auf deine Haushaltsgeräte und sogar deine Gesundheit haben. Sogenanntes “hartes Wasser” führt zu Kalkablagerungen, die deine Haushaltsgeräte beeinträchtigen und schlussendlich auch deinen Energieverbrauch erhöhen.
Mehr Sauberkeit und Hygiene
Mit einem Trinkwasserfilter kannst du einen Schritt weiter gehen und sicherstellen, dass das Wasser, das du trinkst, von höchster Qualität ist. Insbesondere in Haushalten mit Babys, Kleinkindern oder Personen mit geschwächtem Immunsystem kann ein Wasserfilter daher eine sinnvolle Investition sein. Solche Filter funktionieren präventiv und entfernen Schadstoffe, bevor sie aus der Leitung in dein Glas gelangen.
Befreie deinen Haushalt von Kalk dank modernem MOL-LIK-Verfahren
Wenn du auf der Suche nach einer smarten Lösung bist, um die Qualität deines Leitungswassers zu Hause zu optimieren, empfehlen wir dir die Nutzung unseres KalkStop Filterwürfels. Diese kleine Haushaltshilfe besitzt eine innovative Technologie, die dir zu kristallklarem und kalkfreiem Wasser verhilft.
Der Filterwürfel ist eben nicht einfach nur ein gewöhnlicher Filter für deine Küche. Er basiert auf dem MOL-LIK-Verfahren, einer speziellen Technologie, die einen echten Unterschied macht. Es funktioniert ungefähr so, als hättest du einen Katalysator im Wasser. Du kannst ihn mit in die Spülmaschine stecken, in deinen Wasserkocher oder wo auch immer du dein Wasser aufbereitet haben willst.
Sobald seine Außenfolie in Kontakt mit Wasser kommt, sorgt es dafür, dass das Wasser viel mehr aufnehmen kann. Dadurch steigt die H2O-Bildung im Wasser, was wiederum dazu führt, dass der lästige Kalk im Wasser keine Chance hat, sich hartnäckig abzulagern. Stattdessen bleibt der Kalk gelöst im Wasser – deine Geräte bleiben unversehrt und dein Wasser wird qualitativ besser!
Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sie kommt auch ohne den Einsatz von Chemie aus. Das bedeutet, du kannst die verbesserte Wasserqualität bedenkenlos genießen, ohne dir Gedanken um deine Gesundheit machen zu müssen. Die Wirksamkeit und Langlebigkeit dieses Systems wurde schon vor Jahren in der Großindustrie eingesetzt – und wir sorgen dafür, dass du sie nun privat nutzen kannst.
Längere Lebensdauer von Waschmaschine, Geschirrspüler, Kaffeemaschine, Wasserkocher & Co.
Ein Trinkwasserfilter in der Küche bietet nicht nur Vorteile, was das Wasser angeht, das du trinkst. Der Filter sorgt dafür, dass das Wasser aus der Leitung gereinigt wird – was du auch an deinen Geräten bemerken wirst. Der Schutz deiner Haushaltsgeräte vor Kalkablagerungen kann ihre Lebensdauer verlängern und Reparaturkosten minimieren.
Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Waschmaschinen und Geschirrspüler sind nur einige Beispiele für Geräte, die davon profitieren, wenn sie mit weichem Wasser betrieben werden. Je geringer die Belastung mit Schadstoffen und Kalk ist, desto länger bleiben sie dir erhalten.
Spülmaschine ohne Kalkrückstände
Ein Wasserfilter kann dazu beitragen, dass deine Geschirrspülmaschine effizienter arbeitet. Außerdem liefert sie dir sauberes Geschirr, indem sie Kalkablagerungen auf Geschirr und in der Maschine selbst reduziert.
Kaffeemaschine entkalken
Die regelmäßige Entkalkung deiner Kaffeemaschine kann mühsam sein. Ein Wasserfilter kann dazu beitragen, Kalkablagerungen zu minimieren und sicherstellen, dass dein Kaffee immer den besten Geschmack hat.
Wasserkocher kalkfrei
Wenn du deinen Wasserkocher halten möchtest, kannst du auch hierfür einen unserer Wasserfilter nutzen. Unser KalkStopp Home ist ein Filter in handlicher Form, den du in deinen Wasserkocher legen kannst, damit beim Verdunsten des Wasser keine Kalkrückstände zurückbleiben.
Waschmaschine entkalken
Hartes Wasser kann die Effizienz deiner Waschmaschine beeinträchtigen und zu unerwünschter Abnutzung führen. Ein Wasserfilter trägt dazu bei, Kalkablagerungen im Inneren der Maschine zu reduzieren und somit deren Lebensdauer zu verlängern.
Sollte man den Wasserfilter regelmäßig wechseln?
Die Installation von Wasserfiltern ist in der Regel einfach und kann oft ohne professionelle Hilfe durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, den Filter regelmäßig, gemäß den Herstelleranweisungen, zu wechseln. Nur dann kannst du die optimale Leistung und Sicherheit aufrechterhalten. Ein vernachlässigter Filter kann Verunreinigungen ansammeln und unter Umständen sogar das Wasser verschlechtern.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Trinkwasserfiltern kommen unsere Filtersysteme beinahe ohne Wartung aus. Da unsere Produkte ganz ohne Chemie funktionieren, ist der Verschleiß minimal. Innerhalb der ersten 3 Jahre sind sie zu 100% wirksam – danach nimmt die Wirksamkeit langsam ab. Unter Umständen können unsere Wasserfilter aber durchaus auch ein ganzes Leben halten.
Die Entscheidung, ob du einen Trinkwasserfilter für deine Küche benötigst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner lokalen Wasserqualität, persönlichen Vorlieben und gesundheitlichen Bedenken. Ein Trinkwasserfilter kann dazu beitragen, die Qualität deines Wassers zu verbessern, deine Geräte zu schützen und deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Bevor du dich entscheidest, kannst du deshalb gerne unsere Servicehotline anrufen und dich kostenlos beraten lassen!
Das wichtigste in Kürze
- Ein hoher Kalkgehalt im Wasser kann für deine Haushaltsgeräte aber auch für deine Gesundheit sehr schädlich sein.
- Das Problem ist zumeist nicht der Kalk selbst – sondern die Kalkablagerungen, die sich in den Geräten bilden und die auch Haut und Gesundheit belasten können.
- Mit den verschiedenen Vodaclean KalkStopp Lösungen kannst du deine Gesundheit und deine Haushaltsgeräte effektiv schützen.
- Unsere Kalkfilter mit Katalysatortechnik bekommst du in den unterschiedlichsten Größen – vom kleinsten Modell für den Schutz eines Wasserkochers bis zum KalkStopp Profi für den Einbau am Hausanschluss.
Wie funktioniert das?
Wer kennt sie nicht – die hässlichen weißen Ablagerungen an verschiedenen Küchenkleingeräten wie dem Wasserkocher oder der Kaffeemaschine. Auch in der Spülmaschine kann es zu Kalkablagerungen kommen. In vielen Haushalten hängt in der Dusche ein Abzieher, damit keine Wassertropfen an den Scheiben der Duschkabine verbleiben. Auch hier geht es den meisten Menschen darum, Kalkflecken an den Scheiben zu vermeiden.
In manchen Bereichen der Bundesrepublik ist die Wasserhärte, die unter anderem den Kalkgehalt anzeigt, besonders hoch. Hartes Wasser gilt dabei als die gesündere Variante, da hier verschiedene Mineralstoffe enthalten sind, die für den Körper und seine Funktionen sehr wichtig sind. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kalk im Wasser zu filtern. Wobei keine dieser Varianten einen echten Filter darstellt, wie wir ihn uns eigentlich vorstellen.
Denn ein Filter nimmt eigentlich Stoffe aus dem Wasser heraus, ohne das dabei etwas anderes hinzugefügt wird. Der klassische Hauswasserfilter beispielsweise, der für Regionen mit metallischen Rohren zwingend vorgeschrieben ist und direkt hinter dem Wasserzähler zu finden ist, filtert beispielsweise Schwebeteilchen und Rostpartikel aus dem Wasser. Er kann aber keinen Kalk oder andere Mineralstoffe, die im Wasser gelöst sind, herausfiltern.
Häufigkeit der Entkalkung von der Wasserhärte abhängig
Wenn das Kalk im Wasser gelöst ist, wie kommt es dann immer wieder zu Kalkablagerungen an verschiedenen Stellen im Haushalt? Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Wenn das Wasser im heimischen Haushalt ankommt, ist es im Gleichgewicht. Das bedeutet, dass alle im Wasser enthaltenen Mineralien wie beispielsweise Calcium und Magnesium vollständig im Wasser gelöst sind.
Dieses Gleichgewicht kann allerdings bei der Verwendung von Wasser im Haushalt empfindlich gestört werden. Beispielsweise wenn Wasser erhitzt wird. Dadurch verdampft ein Teil des Wassers, sodass der Gehalt an Mineralstoffen im verbliebenen Wasser erheblich ansteigt. So bleiben nicht alle Stoffe in der Wasserlösung und setzen sich nach und nach an den Maschinen ab. Gleiches gilt beispielsweise im Wasserkocher, wenn eine kleine Menge Wasser im Wasserkocher verbleibt und hier langsam verdampft.
Das Calciumcarbonat ist ursprünglich in Kristallen im Wasser gelöst und setzt sich dann letztlich als weißer Rand an den Oberflächen ab, auf denen das Wasser verdunstet ist.
Ist Kalk im Wasser für die Gesundheit gefährlich?
Kalk im Trinkwasser ist für die Gesundheit nicht gefährlich. Eher im Gegenteil. Magnesium und Calcium – die Mineralien, um die es hier letztlich geht – sind für den menschlichen Körper sehr wichtig und gelten als essenziell. Das bedeutet im Zusammenhang mit Nährstoffen, dass der Körper diese nicht selbst herstellen kann. Um also eine gesunde Funktion der Nerven, Muskeln und vieler anderer Bereiche im Körper aufrecht zu erhalten, ist eine Zufuhr von Calcium und Magnesium von außen durch die Nahrung notwendig.
Wer unter Hauterkrankungen oder generell unter einer empfindlichen Haut leidet, kann diese Probleme verschärfen, wenn sich auf der Haut Kalkablagerungen bilden. Das passiert beispielsweise dann, wenn du nach dem Duschen die Wassertropfen auf der Haut trocknen lässt und dich nicht komplett abtrocknest.
Im Wasser gelöstes Calciumcarbonat hingegen stellt für den Menschen keine Gefahr dar. Zumindest nicht in den Mengen, die wir im deutschen Trinkwasser kennen.
Warum macht es Sinn, Kalkablagerungen zu vermeiden?
Dennoch ist es sinnvoll, Kalkablagerungen zu vermeiden. Denn diese sind einerseits hässlich und führen zu milchigen Scheiben (in der Dusche) und Gläsern (in der Küche). Andererseits können sie aber auch schädlich für Oberflächen und Küchengeräte sein.
Denn wenn sich beispielsweise in einem Wasserkocher Kalk absetzt, führt das zu einer deutlichen Verschlechterung der Wärmeleitfähigkeit der Heizstäbe oder der am Boden befindlichen Heizplatte des Wasserkochers. Gleiches gilt für die Kaffeemaschine beispielsweise.
Eine 1 Millimeter dicke Kalkablagerung in einem Gerät führt in diesem Zusammenhang bereits zu einem 8 % höheren Energieverbrauch.
Doch auch das Geschmackserlebnis wird durch Kalkablagerungen beeinträchtigt. Wenn sich beispielsweise in einer Kaffeemaschine Kalk abgesetzt hat, reduziert das die Gesamttemperatur, die das Wasser erreicht. Damit wird der Kaffee nicht so heiß aufgebrüht, wie es eigentlich sein sollte. Das Aroma der Kaffeebohnen braucht aber eine optimale Brühtemperatur, um sich perfekt entfalten zu können. Das Resultat: Der Kaffee schmeckt dünn und wässrig, obwohl du qualitativ hochwertige Bohnen verwendet hast.
Zusätzlich können Kalkablagerungen zu Schäden an Ventilen und Leitungen führen. Die Lebensdauer von Maschinen wie der Waschmaschine oder der Spülmaschine verringern sich dadurch erheblich. Da wiederum führt zu erheblichen Kosten, wenn allein wegen Verkalkung eine Spül- oder Waschmaschine nicht mehr genutzt werden kann und deshalb ersetzt werden muss.
Der für uns wohl wichtigste Punkt ist allerdings gesundheitlicher Natur. Denn in auf Kalkablagerungen kann Mikrobiologie entstehen. Hier finden Bakterien eine wunderbare Grundlage für ihr Wachstum und können sich perfekt entfalten. So sind Kalkablagerungen in Wasserboilern beispielsweise ein guter Nährboden für Legionellen und andere gefährliche Bakterien. Diese wiederum können zu gefährlichen Erkrankungen führen.
Der KalkStopp von Vodaclean – die schonendste Art der Entkalkung
Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, Kalk zu „filtern“ oder Kalkablagerungen zu entfernen. Da wären beispielsweise die verschiedenen Hausmittel, die immer mal wieder angepriesen werden. Tafel-Essig und Zitronensäure werden beispielsweise gern gewählt. Das Problem dabei: Diese Hausmittel können Kalkablagerungen zwar ein Stück weit beseitigen – sie führen aber nicht zu einer gründlichen Beseitigung aller Ablagerungen. Außerdem sind sie nicht geeignet, neue Kalkablagerungen zu vermeiden.
Hinzu kommt, dass gerade Essig bei der unmittelbaren Nutzung zu einer erheblichen Geruchsbelästigung werden kann.
Eine andere Möglichkeit ist der Ionentauscher. Hier werden Bestandteile des Wassers „getauscht“, sodass der Kalkgehalt im Wasser tatsächlich reduziert wird. Das führt allerdings zu einer signifikanten Veränderung des Wassers. Das spürst du vor allem im Geschmack.
Der KalkStopp von Vodaclean hingegen verändert nicht die Zusammensetzung des Wassers. Kalk wird hier nicht im Sinne einer tatsächlichen Filterung dem Wasser entzogen. Viel mehr erfolgt hier eine Katalyse, die dazu führt, dass das Calciumcarbonat besser in Lösung bleibt. Dadurch wird einerseits die Gefahr von Kalkablagerungen deutlich reduziert. Andererseits werden bereits vorhandene Kalkablagerungen zum Teil schon durch das vorhandene Wasser mit besserer Lösefähigkeit für Kalkpartikel abgetragen.
Die abschließende Entfernung der verbliebenen Kalkablagerungen fällt dann umso leichter.
Was ist der Unterschied zwischen unseren Produkten und einem klassischen Entkalker?
Der KalkStopp von Vodaclean arbeitet mit dem sogenannten MOL-LIK Verfahren. In unseren Filtereinheiten befindet sich eine Katalysator-Folie. Diese sorgt bei Berührung mit dem Wasser dafür, dass sich die Lösekapazität des Wassers für Stoffe wie Magnesium und Calcium erhöht. Damit werden die Inhaltsstoffe des Wassers durch einen KalkStopp von Vodaclean nicht verändert. Trotzdem werden Kalkablagerungen vermieden.
Ein herkömmlicher Entkalker hingegen arbeitet in der Regel mit dem Ionentauschverfahren. Hierbei werden Magnesium und Calcium im Wasser durch Natrium ersetzt. Der Ionentauscher führt also zu einer deutlichen Verringerung von Calciumcarbonat und sorgt so dafür, dass der Kalkgehalt im Wasser erheblich singt. Damit werden logischerweise auch Kalkablagerungen vermieden. Eine Beseitigung von bereits vorhandenen Kalkablagerungen kann ein klassischer Kalkfilter nicht leisten.
Diese Vorteile bringt der Vodaclean KalkStopp mit
Stellt man diese beiden Arten der Kalkfilterung gegenüber, sieht man schnell die Vorteile der Vodaclean Technologie. Denn der KalkStopp führt, anders als ein klassischer Entkalker, nicht zu einer Veränderung der Wasserqualität oder des Geschmacks des Wassers selbst. Viele Nutzer eines Entkalkers auf Basis eines Ionentausches berichten davon, dass das Wasser nach der Filterung entweder sehr fad oder sogar salzig schmeckt.
Je nach Menge an Magnesium und Calcium im Wasser kann die Nutzung eines Ionentauschers sogar gesundheitliche Probleme mit sich bringen. Denn der Austausch führt dazu, dass die Menge an Natrium im Wasser erheblich ansteigt. Das kann dazu führen, dass sogar die empfohlene Menge an Natrium für die tägliche Zufuhr überschritten wird.
Vor allem für Bluthochdruckpatienten kann das ernsthafte Probleme nach sich ziehen. Aber auch ansonsten gesunde Menschen können bei einer dauerhaften Überdosierung von Natrium an folgenden Symptomen leiden:
- Muskelkrämpfen
- Starkem Durst
- Verwirrung
- Müdigkeit
Die Tatsache, dass sich die eigentliche Zusammensetzung des Wassers nicht verändert, ist also ein großer Vorteil der Vodaclean Technologie. Die weiteren Vorteile haben wir hier für dich einmal auf einen Blick zusammengefasst:
Warum ein Kartuschenfilter mit Aktivkohle als Filtermaterial Dein Problem nicht löst
Wenn du dich im Supermarkt umsiehst, werden die häufig auch Kartuschenfilter mit Aktivkohle begegnen. Diese werden als besonders günstige Alternative zur Filterung und Entkalkung von Wasser angeboten. Dabei lösen sie das Problem von Kalkablagerungen überhaupt nicht.
Ein Aktivkohlefilter weist mikroskopisch kleine Poren auf. Durch diese Poren sickert das Wasser durch und wird dadurch gefiltert. Bei diesem Filtervorgang werden einerseits Verschmutzungen und Schwebeteile, die im Wasser sind, herausgefiltert. Zum anderen bindet die Aktivkohle Chemikalien wie Pflanzenbehandlungsmittel, Chlor oder Medikamentenrückstände. In Deutschland ist das Trinkwasser aber weitgehend frei von solchen Bestandteilen, sodass eine solche Filterung hierzulande nicht nötig ist.
Calciumcarbonat kann die Aktivkohle hingegen nicht binden. Das wiederum bedeutet, dass auch in einem Kartuschenfilter gefiltertes Wasser letztlich noch immer Kalkablagerungen erzeugt.
Diese Einsatzgebiete gibt es für den KalkStopp von Vodaclean
Den KalkStopp von Vodaclean gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Einsatzgebiete. Da wären beispielsweise die kleinen Würfel, die sich problemlos in der Kaffeemaschine, im Wasserkocher, im Luftbefeuchter oder im Verdampfer anwenden lassen. Der KalkStopp Home mini kann dafür einfach in den Wassertank gegeben werden und verrichtet hier seine Arbeit.
Der KalkStopp Home kommt mit zwei Kammern daher und ist bereits etwas größer. Er findet Anwendung in der Spülmaschine, dem Wasserkanister oder dem Tank eines Wohnmobils.
Den KalkStopp von Vodaclean kannst du aber auch in größeren Ausführungen kaufen. Der Pro 100 beispielsweise wird bei Geräten mit Trinkwasseranschluss verwendet und hier zwischen dem Trinkwasseranschluss und dem Gerät selbst installiert. Er ist perfekt geeignet für den Einsatz bei:
- Kaffeeautomaten
- Wasserautomaten
- Eiswürfelbereiter
- Anderweitigen Getränkeautomaten
Für einen noch größeren Wasserverbrauch empfiehlt sich eher die Nutzung des Home Pro 200. Neben den Geräten, für die der Pro 100 geeignet ist, kannst du den Pro 200 auch an folgenden Stellen zum Einsatz bringen:
- Waschmaschine
- Heizungskreislauf
- Spülmaschine
- Durchlauferhitzer
Die Profi-Lösungen von Vodaclean eignen sich am besten für kompletten Hausanschluss. Welcher der vier Profi-KalkStopp hier am besten zum Einsatz kommen sollte, ist auch von der Größe des Haushalts oder der Menge der im Haus lebenden Haushalte abhängig. So können mit dem KalkStopp Profi 2500 beispielsweise neben einem Mehrfamilienhaus auch ganze Schwimmbäder oder Hallenbäder mit perfekt ausgewogenem Wasser versorgt und so vor Kalkablagerungen geschützt werden.
Der Katalysator als Kalkfilter der Zukunft – in vielen Fällen reicht das vollkommen aus!
Der Katalysator ist kein klassischer Kalkfilter – er entfernt den Kalk nicht aus dem Wasser, sondern sorgt nur dafür, dass das Calciumcarbonat in der Wasserlösung verbleibt. Bei durchschnittlich kalkhaltigem Wasser reicht das vollkommen aus. Hier wird ein klassischer Entkalker nicht mehr benötigt. Nur bei besonders hartem Wasser, dass sehr viel Kalk mit sich führt, kann eine Kombination aus einem Katalysator wie dem KalkStopp von Vodaclean und einem klassischen Entkalker Sinn machen.
In diesem Fall unterstützt der KalkStopp die Arbeit des Entkalkers erheblich und führt so zu einer Verringerung des Wartungsbedarfs des Entkalkers.
Kaffeemaschine entkalken – Tipps und Tricks
Jeder kennt es – die letzte Entkalkung der Kaffeemaschine ist schon länger her, die Durchflussgeschwindigkeit lässt nach und auch der Geschmack des Kaffees ist nicht mehr der der er mal war. Gegebenenfalls haben sich über Zeit sogar unschöne Kalkablagerungen gebildet. Es ist mal wieder Zeit die Kaffeemaschine zu entkalken. In unserem aktuellen Ratgeber zeigen wir Ihnen mit welchen Hausmitteln Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken können.
Häufigkeit der Entkalkung von der Wasserhärte abhängig
Je nach Wasserhärte der Region sind Kaffeemaschinen relativ schnell von Kalkbefall betroffen. Daher sollte das Entkalken der Kaffeemaschine regelmäßig vorgenommen werden. Denn nur so können Sie sicherstellen, dass die Maschine lange hält, ordnungsgemäß funktioniert und auch der Geschmack nicht beeinflusst wird.
Warum sollten Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken:
- signifikant längere Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine
- besserer Geschmack
- bessere Durchlaufgeschwindigkeit
Kaffeemaschine entkalken mit Hausmitteln
Doch welche Hausmittel helfen eigentlich um Ihre Kaffeemaschine bestmöglich entkalken zu können? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Varianten der Entkalkung vor. Dabei gilt zu beachten, dass nicht jede Variante für jeden Maschinentypen zu empfehlen ist. So enthalten beispielsweise einige der nachstehend aufgeführten Hausmittel Säuren, welche feine Oberflächen angreifen können. Es ist daher anzuraten vor dem Entkalken der Maschine die Hersteller- und Pflegeangaben Ihrer Kaffeemaschine zu studieren.
Kaffeemaschine entkalken mit Essig
Wie bei anderen Haushaltsgeräten auch ist Essig ein sehr zuverlässiges Hausmittel zum Entkalken der Kaffeemaschine. Wir empfehlen jedoch von vornherein diese Variante eher für Filtermaschinen als für Kaffeevollautomaten zu verwenden. Hintergrund ist, dass die Säure im Essig Dichtungen und Oberflächen angreifen kann. Sollten Sie sich für das Hausmittel Essig entscheiden so muss der Essig vor dem Einsatz als Entkalkungsmittel unbedingt verdünnt werden. Mischen Sie daher einfach Haushaltsessig mit der doppelten Menge an Wasser und befüllen Sie den Tank Ihrer (Filter)-Kaffeemaschine. Schalten Sie die Kafeemaschine ein und lassen Sie die Hälfte des Wassertanks durchlaufen. Wenn dies erfolgt ist schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie die Maschine ca. 20 Minuten ruhen damit das Hausmittel einwirken kann. Sodann können Sie die Maschine wieder anstellen und die zweite Hälfte des Tanks durchlaufen lassen. Nach der erfolgten Entkalkung ist es wichtig 2-3 Mal klares Wasser durch die Kaffeemaschine laufen zu lassen.
Zitronensäure als Hausmittel ebenso geeignet
Zitronensäure gehört zu einem echten Allrounder was Kalkablagerungen angeht. Zudem ist dieses Hausmittel für die meisten Kaffeemaschinen geeignet. Denn nicht ohne Grund ist Zitronensäure ein Hauptbestandteil vieler im Handel erwerblicher Entkalker. Um die Kaffeemaschine mit Zitronensäure zu entkalken nehmen Sie einen Teelöffel Zitronenpulver und lösen dieses in ca. einem halben Liter Wasser auf. Die dadurch entstehende Mischung geben Sie sodann in den Wassertank der Kaffeemaschine und lassen die Hälfte des Tanks durch die Maschine laufen. In der Halbzeit schalten Sie die Kaffeemaschine aus und lassen 1das Gemisch 20 Minuten einwirken. Sodann lassen Sie den Rest des Wassertanks durchlaufen und reinigen am Ende die Maschine mit 2-3 klaren Wasserdurchläufen. Sollte die Kaffeemaschine aluminiumhaltige Teile beinhalten, so ist auch bei dieser Variante äußerste Vorsicht geboten.
Hausmittel Nummer 3: Kaffeemaschine entkalken mit Backpulver
Ein weiteres Hausmittel um Ihre Kaffeemaschine zu entkalken ist Backpulver. Geben Sie hierbei ein Päckchen Backpulver in einen halben Liter heißes Wasser bis sich das Backpulver aufgelöst hat. Nun gehen Sie wie bei den ersten beiden Varianten vor. Füllen Sie mit dem Gemisch den Wassertank der Kaffeemaschine, lassen Sie den Wassertank bis zur Hälfte durch die Maschine laufen, machen Sie eine 15 minütige Pausen zum Einwirken und lassen Sie sodann den Rest des Wassertanks durch die Maschine laufen. Abschließend reinigen Sie das Ganze in dem Sie noch zweimal bis dreimal kaltes Wasser durch die Kaffeemaschine laufen lassen.
Hausmittel Geheimtipp: Kaffeemaschine entkalken mit Aspirin oder Gebissreiniger
Aspirin ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe auch geeignet um Ihre Kaffeemaschine zu entkalken. Das gleiche gilt für Gebissreiniger. Sie können daher den Tank Ihrer Kaffeemaschine mit Wasser befüllen und eine Tablette Aspirin oder Gebissreiniger darin auflösen. Rühren Sie das Gemisch um und lassen Sie es wie bei den anderen Varianten durch die Maschine laufen. Abschließend sollten Sie auch bei diesen Hausmitteln zweimal bis dreimal klares Wasser durch die Kaffeemaschine laufen lassen.
vodaclean KalkStopp Home mini – ein Würfel für die Lösung Ihrer Kalk Probleme
Das Entkalken einer Kaffeemaschine ist bei den meisten Leuten regelmäßig nötig und meistens auch erfolgreich. Doch es bedeutet vor allem auch eins: Es kostet Zeit, Geld und Nerven! Wenn Sie sich diesen Aufwand sparen wollen, empfehlen wir Ihnen den KalkStopp Mini von vodaclean. Geben Sie diesen kleinen Würfel einfach in Ihren Wassertank und fertig. Durch das patentierte Verfahren wird der Kalk im Wasser gebunden, sodass Ihre Kaffeenaschine in Ruhe gelassen wird. Eine Kaffeemaschine zu entkalken war noch nie so einfach – probieren Sie es aus.
Entkalkung der Waschmaschine mit hohem Stellenwert
Beim Thema Entkalken steht kein anderes Haushaltsgerät so im Mittelpunkt wie die Waschmaschine. Jeder hat sofort ein Bild von Kalkablagerungen, verkalkten Leitungen oder verkalkten Schläuchen der Waschmaschine im Kopf. Aufgrund der Wichtigkeit die eine Waschmaschine im Haushalt einnimmt und aufgrund des hohen Anschaffungspreises ist die Entkalkung der Waschmaschine für deren Nutzer von großer Bedeutung. In unserem aktuellen Ratgeber zeigen wir Ihnen wie Sie Ihre Waschmaschine entkalken können und was Sie perspektivisch tun können um einer Verkalkung vorzubeugen.
Waschmaschine entkalken mit Hausmitteln
Das Entkalken mit Hausmitteln ist generell bei sämtlichen Haushaltsgeräten sehr beliebt. Doch welche Hausmittel eignen sich um Ihre Waschmaschine entkalken zu können? Erfahrungen haben gezeigt, dass Zitronensäure und Essig Hausmittel sind um den Kalk in der Waschmaschine grundsätzlich entgegen zu wirken. Da Essig jedoch bei Zufuhr von Wärme ätzende Dämpfe freisetzen kann, eignet sich dieses Hausmittel nur für eine kalte Entkalkung. Folglich sollte für das Entkalken der Waschmaschine Zitronensäure verwendet werden. Denn Zitronensäure ist nicht derart aggressiv wie Essig und entfernt dennoch zuverlässig den Kalk in Ihrer Waschmaschine.
Waschmaschine entkalken mit Zitronensäure
Ist Ihre Waschmaschine mit Kalk befallen, so rühren Sie ca. acht Esslöffel Zitronensäurepulver mit einem halben Liter Wasser zusammen bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Geben Sie nun die erhaltene Flüssigkeit in das Waschmittelfach der Waschmaschine und starten Sie das 30-Grad-Programm des Geräts. Halten Sie das Gerät nach der Hälfte der Zeit mit der Pausetaste an und lassen Sie die Zitronensäure für 2 Stunden einwirken. Sodann setzen Sie den Waschgang Ihrer Waschmaschine wieder fort und beenden den Waschgang. Ihre Waschmaschine sollte nun von Kalkablagerungen befreit sein.
Waschmaschine entkalken mit chemischen Entkalkern
Möchte Sie auf ein Hausmittel verzichten können Sie auch auf chemische Waschmaschinen Entkalker zurückgreifen. Solche Hilfsmittel werden von verschiedenen Herstellern als Tabs, Pulver oder in flüssiger Form angeboten. Wie der jeweilige Entkalker verwendet wird, ist auf der Rückseite der Verpackung oder der beiliegenden Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung jedoch, dass chemische Entkalker weniger umweltfreundlich sind als herkömmliche Mittel.
Unser Tipp – Vorbeugung mit Kalk Wasserfilter von vodaclean
Vor allem in Gebieten mit kalkhaltigen Wasser, aber auch über die Dauer in weniger kalkhaltigen Regionen, müssen Sie Ihre Waschmaschine entkalken. Um dies zukünftig nicht mehr machen zu müssen und so Geld sowie Nerven zu sparen, empfehlen wir Ihnen unserer Kalk Wasserfilter von Vodaclean. Mit unserem Produkten „KalkStopp Home“ oder unseren „Pro-Modellen“ als Hausanschluss schieben Sie Kalk in Ihrer Waschmaschine einen Riegel vor. Die Vodaclean Wasserfilter reichern mit Ihrer patentierten Technologie dass Wasser in Ihrer Waschmaschine mit molekularen Wasserteilchen so an, dass der Kalk gebunden wird und sich nicht in der Waschmaschine absetzen kann. Der Kalk wandert dabei gebunden einfach in den Abfluss und Ihre Maschine bleibt geschützt. Vorbei sind damit die Zeiten als Sie noch Ihre Waschmaschine entkalken mussten. Und das alles ohne Chemie, ohne lästiges Filterwechseln und mit langer Haltbarkeit. Die vodaclean Produkte sind bereist ab 29,90 Euro, inklusive Mehrwertsteuer, erhältlich. Überzeugen Sie sich jetzt von unseren vodaclean Wasserfilter gegen Kalk. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Anregungen oder Fragen.
Kalkhaltiges Wasser – Wie kommt der Kalk in das Wasser?
Kalk als chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff kommt als natürlicher Bestandteil in vielen Schichten des Bodens vor. Durch chemische Lösungsvorgänge gelangt der Kalk dabei meist in das Grund- und Oberflächenwasser sowie später über die Wasserleitungen in die Haushalte, sodass kalkhaltiges Wasser entsteht. Der Kalkgehalt im Wasser ist dabei stark abhängig von der regionalen Lage in Deutschland.
Kalk im Wasser – die Lage in Deutschland im Überblick
Kalk im Wasser – Einteilung in hartes oder weiches Wasser
Der im Wasser enthaltene Kalk ist auch maßgeblich für die Härte des Wassers verantwortlich. Es gilt die Grundformel: Je mehr Kalk im Wasser vorhanden ist, desto härter ist das Wasser. Bei null bis sieben Grad deutscher Härte spricht man von weichem Wasser, welches wenig Kalk enthält. Bei vierzehn bis einundzwanzig Grad deutscher Härte ist von hartem bzw. kalkhaltigem Wasser die Rede. Der Bereich zwischen acht und dreizehn Grad deutscher Härte kann als neutral bezeichnet werden.
Kalkhaltiges Wasser – Bestimmung der Wasserhärte
Um die Härte Ihres Wassers zu bestimmen gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten. Möglichkeit 1 ist ein Blick auf die Wasserhärtekarte. Diese verdeutlicht in welchen Gebieten in Deutschland mit kalkhaltigem Wasser zu rechnen ist. Möglichkeit 2 ist eine Anfrage bei Ihren zuständigen Stadtwerken / Wasserwerken zu stellen. Diese sollten in der Lage sein Ihnen eine gute Auskunft zum Härtegrad Ihres Trinkwassers zu geben. Die dritte und letzte Möglichkeit ist die Bestimmung des Wasserhärtegrades mittels eines dafür vorgesehenen Teststreifens. Egal welche Möglichkeit Sie nutzen, so können Sie erfahren wieviel Kalk im Wasser Sie haben.
Übersicht des Wasserhärtegrades in Deutschland
Die Nachteile von hartem Wasser wirken sich vor allem auf die Haushaltsgeräte aus durch die Leitungswasser fließt. Dies sind vor allem Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Duschen und Badewannen. Welche Großstädte und Regionen viel Kalk im Wasser haben können Sie der nachstehenden Übersicht entnehmen, welche wir für Sie zusammengestellt haben.
- Berlin: 19 Grad deutscher Härte
- Bonn: 6 Grad deutscher Härte
- Bremen: 6,7 Grad deutscher Härte
- Dortmund: 7 Grad deutscher Härte
- Dresden: 8 Grad deutscher Härte
- Düsseldorf: 14 Grad deutscher Härte
- Erfurt: 30 Grad deutscher Härte
- Frankfurt: 20 Grad deutscher Härte
- Halle / Saale: 8,4 Grad deutscher Härte
- Hamburg: 11 Grad deutscher Härte
- Hannover: 12 Grad deutscher Härte
- Jena: 18 Grad deutscher Härte
- Köln: 22 Grad deutscher Härte
- Leipzig: 17 Grad deutscher Härte
- Magdeburg: 14 Grad deutscher Härte
- München: 16 Grad deutscher Härte
- Nürnberg: 14 Grad deutscher Härte
- Stuttgart: 11 Grad deutscher Härte
Ist kalkhaltiges Wasser ungesund für den menschlichen Körper?
Kalkhaltiges Wasser ist keineswegs ungesund. Denn letztendlich besteht Kalk überwiegend aus Calcium und Magnesium, welches beide wichtige Mineralien für den menschlichen Körper darstellen. Doch warum sollte man kalkhaltiges Wasser dennoch filtern? Die Gründe hierfür sind sehr unterschiedlich. So hinterlässt kalkhaltiges Wasser zum einen unschöne Flecken auf Oberflächen wie Besteck oder Armaturen. Zum anderen verkürzt kalkhaltiges Wasser signifikant die Lebensdauer von elektrischen Haushaltsgeräten wie Wasserkocher (Wasserkocher entkalken), Spülmaschinen, Kaffeemaschinen oder Waschmaschinen. Ein dritter Nachteil ist, dass kalkhaltiges Wasser durch Ablagerungen die Durchflusswege in Schläuchen oder Rohren verringern, was wiederum dazu führen kann, dass Legionellen und andere Mikroorganismen sich vermehren können.
Kalk im Wasser – Was tun inklusive Lösungsansätze
Kalkhaltiges Wasser enthärten mit Natron
Sammle die gewünschte Menge Wasser aus dem Wasserhahn und gib eine Messerspitze Natron in das Wasser. Koche nun das Wasser auf. Beim Vorgang des Aufkochens geht das Calcium, welches sich als Kalk ablagern würde, eine andere chemische Verbindung ein. Im letzten Schritt muss das Wasser nur noch durch einen Kaffeefilter fließen und der Kalk im Wasser ist verschwunden.
Kalk im Wasser mit Hitze bearbeiten
Das im Wasser befindliche Calcium setzt sich unter hohem Hitzeeinfluss in Form von Kalk unter als Feststoff, sogenannte Kalkflocken, ab. Kochen Sie daher mehrmals das Wasser ab und entfernen Sie die Kalkflocken mit einem feinen Kaffee- oder Teefilter. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, umso mehr Calcium kann in Kalk umgewandelt und abgefangen werden.
Kalk Wasserfilter von vodaclean verwenden
Beide oben genannten Varianten um das Kalk im Wasser herauszulösen sind sehr aufwendig und vor allem energieintensiv. Daher empfiehlt sich der Einsatz unserer Kalk Wasserfilter um dem Kalk im Wasser entgegenzuwirken. Die vodaclean Wasserfilter gegen Kalk binden den Kalk durch eine Erhöhung der Lösekapazität des Wassers und zwar ohne den Einsatz von Chemie.
Flugrost Spülmaschine – Was ist das?
Sie haben braune Flecken im Geschirrspüler oder auf dem Besteck? Dann ist Ihr Spülgut von Flugrost betroffen. Flugrost in der Spülmaschine oder auf dem Besteck sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch unhygienisch. Es entsteht wenn unveredeltes Eisen auf Wasser und Sauerstoff trifft. Die Ursache von Rost in der Spülmaschine oder auf dem Spülgut ist meistens auf das Material des Geschirrs bzw. des Bestecks zurückzuführen. Flugrost besteht dabei aus kleinsten Rostpartikeln, welche aus dem Spülgut herausgelöst und als Rost mit dem Wasser durch die Maschine gespült werden. Doch warum haftet sich der Rost in der Spülmaschine oder am Besteck überhaupt an? Die Antwort ist auch hier, ähnlich wie beim Kalk im Wasser, der Verlust des Gleichgewichts innerhalb des Wassers durch die Zuführung von Hitze. Denn die molekularen Wasserteilchen, welche in der Lage sind Fremdstoffe wie Rost aufzunehmen, verschwinden durch das Entstehen von Wärme im Geschirrspüler – die Lösekapazität des Wassers verringert sich. In der Folge können die Rostpartikel nicht mehr gebunden werden und setzen sich sowohl in der Spülmaschine an sich, als auch am Besteck ab.
Sie haben Rost in der Spülmaschine oder auf dem Besteck? Unsere Tipps und Tricks um Flugrost zu entfernen.
Ist Ihr Geschirrspüler oder Ihr Besteck von Flugrost betroffen? Dann haben wir drei spannende Haushaltstricks für Sie um den Rost von Ihrem Besteck oder aus Ihrer Spülmaschine zu entfernen.
Tipp 1 – Flugrost entfernen mit Zitronensaft
Reinigen Sie im ersten Schritt das betroffene Besteck zuerst mit heißem Wasser. Im zweiten und sodann letzten Schritt polieren Sie die mit Flugrost betroffenen Messer, Gabeln oder Löffel mit einem in Zitronensaft getränkten Tuch. Spülen das Besteck nochmals ab und überprüfen Sie den Erfolg dieser Maßnahme.
Tipp 2 – Flugrost beseitigen mit Alufolie
Wenn Sie das Besteck mit heißem Wasser gereinigt haben, können Sie auch versuchen den Flugrost mit einem zusammen geknüllten Stück Alufolie zu beseitigen. Einfach kräftig reiben, das Besteck nochmals mit heißem Wasser abspülen und abschließend den Erfolg begutachten.
Flugrost mit Cola entfernen – unser Tipp 3
Phosphorsäure, welches in vielen Spezialreinigern Bestandteil ist, ist auch in Cola enthalten. Es macht daher durchaus Sinn die von Flugrost befallenen Gabeln, Löffel oder Messer heiß abzuwaschen und sodann mit in Cola getauchter Alufolie abzureiben. Schauen Sie sich das Ergebnis an.
Vorsicht bei Silberbesteck
Bei Silberbesteck sollte man beachten nur spezielle Silberputzmittel zu verwenden. Dieses können Sie in der Drogerie oder im Supermarkt erwerben.
Flugrost vermeiden mit vodaclean – Vorbeugung als stärkste Maßnahme
Sollten Sie über neues Besteck, einen neuen Geschirrspüler oder über gereinigtes Besteck verfügen, so empfiehlt sich eine Vorsorge mit unserem vodaclean Wasserfilter gegen Kalk. Unser KalkStopp Home mini und unser KalkStopp Home sind bereits für einen geringen Preis Ihr zuverlässiger Helfer um Flugrost in der Spülmaschine oder am Besteck zu vermeiden. Denn die beiden Würfel packen den Flugrost an seiner Ursache an. So erhöhen Sie signifikant die Lösekapazität des Wassers und stellen damit das Gleichgewicht im Wasser wieder her. Die Folge sind ausreichend vorhandene molekulare Wasserteilchen, welche die Rostpartikel binden, sodass diese sich nicht mehr an das Besteck heften können. Sichern Sie sich sauberes Besteck und schützen Sie Ihren Geschirrspüler gegen Flugrost. Alle vodaclean Produkte sind chemiefrei, bedürfen keinen Einbau und benötigen keinen lästigen sowie teuren Filterwechsel. Unser KalkStopp Home mini ist bereits ab brutto 29,90 Euro erhältlich und unser KalkStopp Home ab brutto 49,90 Euro. Überzeugen Sie sich selbst – wir freuen uns auf Ihre Bestellungen!
Wasserkocher oft von Kalkschäden betroffen
Jeder hat sicher sofort ein Bild von einem verkalkten Wasserkocher vor Augen. Doch warum sind Wasserkocher so oft von Kalkschäden betroffen? Hintergrund sind die hohen Temperaturen die im Wasserkocher vorherrschen. Das darin befindliche Wasser wird „gestresst“ und kommt aus dem Gleichgewicht. Im Ergebnis fehlen dadurch bestimmte Wasserteilchen zur Aufnahme des Kalks. Die Folge – Kalk kann sich absetzen und die Lebensdauer des Wasserkochers so deutlich verringern.
Wasserkocher entkalken – Tipp Nummer 1 Zitronensäure
Ist der Wasserkocher mit Kalk befallen kann die Hinzugabe von Zitronen bzw. Zitronensäure den Wasserkocher erfolgreich den Kalk entziehen. Zudem verströmen sie einen frischen Duft. Halbieren Sie daher eine handelsübliche Zitrone und reiben den Wasserkocher damit ein. Drücken Sie dabei ruhig auf, sodass der Saft aus der Zitrone entweichen kann. Spülen Sie abschließend den Wasserkocher mit Wasser gründlich ab. Sollte sich der Verkalkung im Wasserkocher als hartnäckig erweisen, so können Sie reine Zitronensäure, welche als Pulver oder flüssiger Form erhältlich ist, zur Anwendung bringen. Füllen Sie dabei den Wasserkocher bis nahe des Randes mit Wasser und geben Sie nun 4 Esslöfel Zitronensäure hinzu. Rühren Sie das Ganze um und lassen es für 1-2 Stunden einwirken. Spülen Sie danach den Wasserkocher gründlich ab und schauen Sie ob die Kalkablagerungen verschwunden sind.
Tipp Nummer 2 – Wasserkochen entkalken mit Natron
Natron bietet ebenfalls eine gute Möglichkeit Ihren Wasserkocher zu entkalken. Geben Sie hierbei ca. 20 Gramm Natron in den Wasserkocher und füllen Sie das Ganze mit ca. 200 ml Wasser auf. Aktivieren Sie nun den Wasserkocher und lassen Sie die Natron-Mischung aufkochen. Beachten sollten Sie dabei, dass Sie den Wasserkocher nicht aus den Augen lassen. Denn Natron kann in Verbindung mit Wasser stark sprudeln und folglich überkochen. Haben Sie die Natron-Mischung erfolgreich aufgekocht so schalten Sie den Wasserkocher ab und lassen das Ganze noch ca. für eine Stunde einwirken. Sodann spülen Sie den Wasserkocher mit klarem Wasser gut aus.
Wasserkocher entkalken mit Essig ist unser Tipp Nummer 3
Essig (Säuregehalt von 5-15 Prozent) oder Essigessenz (Säuregehalt von bis zu 25 Prozent) beinhalten viel Säure, welche den Kalk auflösen kann. Probieren Sie daher zwei Esslöffel Essigessenz in Ihren Wasserkocher, zuzüglich einem Glas Wasser, zu geben. Durchmischen Sie das Essig-Gemisch uns kochen Sie es auf. Bei bei den anderen beiden Tipps zum Wasserkocher entkalken lassen Sie auch hier die Mischung für eine Stunde einwirken. Spülen Sie sodann den Wasserkocher gründlich aus und schauen Sie, ob sich die Kalkablagerungen gelöst haben.
Aspirin – unser Tipp Nummer 4 zum entkalken des Wasserkochers
Aspirin, gut bekannt als Mittel gegen Kopfschmerzen, kann auch helfen Ihren Wasserkocher zu entkalken. Denn die im Aspirin enthaltene Acetylsaliclysäure kann die Ablagerungen lösen und so die Verkalkung im Wasserkocher beseitigen. Geben Sie hierbei eine im Wasserglas aufgelöste Aspirintablette in Ihren Wasserkocher und lassen Sie das Gerät aufkochen. Lassen Sie abschließend die Flüssigkeit für ca. eine halbe Stunde einwirken und spülen Sie sodann den Wasserkocher gründlich aus.
Unser ultimativer Abschlusstipp – vorbeugen mit dem vodaclean KalkStopp Home mini
Unser Abschlusstipp um den Kalk im Wasser zu binden ist das Vorbeugen mit dem vodaclean KalkStopp Home mini. Den kleinen Sauberwürfel einfach in den Wasserkocher hinzugeben und fertig. Die innovative und patentierte Technologie des Sauberwürfels sorgt dafür, dass das durch Wärme gestresste Wasser wieder ins Gleichgewicht gerät und so, aufgrund einer erhöhten Lösekapazität, weiterhin Kalk aufnehmen kann. In der Folge kann sich Kalk nicht mehr im Wasserkocher absetzen. Wasser entkalken im Wasserkocher war noch nie so einfach. Lassen Sie sich von unseren Kalk Wasserfiltern überzeugen und erhöhen Sie signifikant die Lebensdauer Ihres Wasserkochers. Der KalkStopp Home Mini ist bereits ab 29,99 Euro, inkl. MwSt., erhältlich.